lyrische Abstraktion

lyrische Abstraktion
lyrische Abstraktion,
 
wohl von G. Mathieu 1947 geprägte Bezeichnung (französisch »abstraction lyrique«) für eine zunächst französische Spielart des abstrakten Expressionismus, bei der der Formalismus einer geometrisch-konstruktiven Abstraktion durch spontane Improvisationen und direkt künstlerisch formulierte Empfindungen ersetzt wird. Frühe Vertreter waren, neben Mathieu, Wols, H. Hartung, J.-P. Riopelle, C. Bruyen. Seit Anfang der 1950er-Jahre wird die Bezeichnung auf verwandte Tendenzen in den USA (J. Pollock, M. Tobey) und Europa (W. Baumeister, G. Capogrossi, R. Birolli, G. Santomaso, K. O. Götz, K. R. H. Sonderborg) ausgedehnt und oftmals gleichbedeutend mit Tachismus verwendet. Rückblickend lässt sie sich u. a. auch auf Werke W. Kandinskys (»Improvisationen«), P. Klees und Vertreter des Automatismus beziehen.
 
 
H. Read: Gesch. der modernen Malerei (a. d. Engl., Neuausg. 1965);
 C. Blok: Gesch. der abstrakten Kunst 1900-1960 (1975);
 H. Richter: Gesch. der Malerei im 20. Jh. (91993).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lyrische Abstraktion — Die Lyrische Abstraktion ist eine Stilrichtung der Malerei, die gegen Ende der 1940er Jahre aufkam. Der Begriff Lyrische Abstraktion wurde von dem französischen Maler Georges Mathieu im Jahr 1947 geprägt. (französisch: abstraction lyrique) für… …   Deutsch Wikipedia

  • Absolute Malerei — Abstrakte Malerei (von lat. abstrahere: abziehen, trennen) oder Absolute Malerei (vgl. Abstrakte Kunst) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Strömungen der gegenständlichen Malerei der Moderne. Durch die starke Betonung der Abstraktion tritt… …   Deutsch Wikipedia

  • Informalismus — Informel oder informelle Kunst (frz.: art informel) ist eine Kunstrichtung, die ab 1945 in Paris entstand. Oft wird sie als Sammelbegriff für die abstrakten Kunstströmungen der europäischen Nachkriegsjahre verwendet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Informel — oder informelle Kunst (frz.: art informel) ist eine Kunstrichtung, die ab 1945 in Paris entstand. Oft wird sie als Sammelbegriff für die abstrakten Kunstströmungen der europäischen Nachkriegsjahre verwendet. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Informell — Informel oder informelle Kunst (frz.: art informel) ist eine Kunstrichtung, die ab 1945 in Paris entstand. Oft wird sie als Sammelbegriff für die abstrakten Kunstströmungen der europäischen Nachkriegsjahre verwendet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Informelle Malerei — Informel oder informelle Kunst (frz.: art informel) ist eine Kunstrichtung, die ab 1945 in Paris entstand. Oft wird sie als Sammelbegriff für die abstrakten Kunstströmungen der europäischen Nachkriegsjahre verwendet. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Abstrakte Malerei — (von lat. abstrahere: abziehen, trennen) oder auch Absolute Malerei (siehe hierzu → Abstrakte Kunst) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Strömungen nicht gegenstandsbezogener Malweisen der Klassischen Moderne. Als Abstrakte Malerei wird ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Informelle Kunst — Informel oder informelle Kunst (französisch art informel) ist ein Sammelbegriff für die Stilrichtungen der abstrakten (im Sinne von nicht geometrischen, gegenstandslosen) Kunst in den europäischen Nachkriegsjahren, die ihre Ursprünge im… …   Deutsch Wikipedia

  • Jeune Peinture Belge — La Jeune Peinture Belge (französisch für junge belgische Malerei) war eine belgische Künstlervereinigung. La Jeune Peinture Belge wurde am 3. Juli 1945 von jungen belgischen Künstlern wie Gaston Bertrand, Jan Cox, Louis Van Lint, Anne Bonnet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jonge Belgische Schilderkunst — La Jeune Peinture Belge (französisch für junge belgische Malerei) war eine belgische Künstlervereinigung. La Jeune Peinture Belge wurde am 3. Juli 1945 von jungen belgischen Künstlern wie Gaston Bertrand, Jan Cox, Louis Van Lint, Anne Bonnet,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”